Home
JäklePedia ist eine Enzyklopädie der CSC JÄKLECHEMIE GmbH & Co. KG für Grund- bzw. Industriechemikalien.
Ziel und Anspruch dieser Seite ist es, ein umfassendes Weblexikon zu den Bereichen
Feststoffe, Säuren & Laugen, Lösungsmittel und Zwischenprodukte anzubieten.
Chemie Trivia

Chemikergeburtstage im September
* 22. September 1791 – Michael Faraday, ein bedeutender Physiker und Chemiker, der u. a. den Elektromagnetismus erforschte, 1821 einen frühen Elektromotor konstruierte, 1831 die elektromagnetischen Induktion sowie 1824 das Benzol und das Butan entdeckte.
* 2. September 1853 – Wilhelm Ostwald, deutsch-baltischer Chemiker, Begründer der physikalischen Chemie und Träger des Nobelpreises für Chemie 1909 für seine Forschungen zur Katalyse sowie über chemische Gleichgewichtsverhältnisse und Reaktionsgeschwindigkeiten.
* 7. September 1917 – John Warcup Cornforth, australischer Chemiker, Träger des Nobelpreises für Chemie 1975 „für seine Arbeiten über die Stereochemie von Enzym-Katalyse-Reaktionen“.
Schon gewusst?
Glycerin wird als Feuchthaltemittel und Weichmacher in Süßigkeiten, Kuchen und Hüllen für Fleisch und Käse verwendet.
Chemikalie des Monats

Kaliumcarbonat
Chemische Formel: K2CO3
Beschaffenheit: Kaliumcarbonat umgangssprachlich auch als „Pottasche“ bekannt, ist das Dikaliumsalz der Carbonsäure. Es kommt als weißer, kristalliner Feststoff vor. Es ist ein körniges Pulver.
Molekulare Masse: 138,20 g·mol−1
Schmelzpunkt: < 891 °C
Dichte: 2,428 g/cm³
Löslichkeit in Wasser: sehr leicht in Wasser (1120 g·l−1 bei 20 °C)
Wirkungscharakter: Bei Kontakt mit der menschlichen Haut kann Kaliumcarbonat ätzend und reizend wirken.
Wirkt toxisch auf die Atmewege.