Home
JäklePedia ist eine Enzyklopädie der CSC JÄKLECHEMIE GmbH & Co. KG für Grund- bzw. Industriechemikalien.
Ziel und Anspruch dieser Seite ist es, ein umfassendes Weblexikon zu den Bereichen
Feststoffe, Säuren & Laugen, Lösungsmittel und Zwischenprodukte anzubieten.
Chemie Trivia

Chemikergeburtstage im November
* 7. November 1867 – Maria Salomea Skłodowska-Curie, polnisch-französische Physikerin und Chemikerin, erhielt für die Erforschung der radioaktiven Strahlung und Mitentdeckung der Elemente Polonium und Radium die Nobelpreise für Physik (1903) und Chemie (1911), die erste weibliche sowie zweifache Nobelpreisträgerin.
* 5. November 1854 – Paul Sabatier, französischer Chemiker, Träger des Nobelpreises für Chemie 1912 „für seine Methode, organische Verbindungen bei Gegenwart fein verteilter Metalle zu hydrieren, wodurch der Fortschritt der organischen Chemie in den letzten Jahren in hohem Grad gefördert worden ist“.
Schon gewusst?
Im 15. Jahrhundert wurde in Venedig das sogenannte Königswasser, ein Gemisch aus konzentrierter Salzsäure und konzentrierter Salpetersäure erfunden. Es wurde so genannt, da es in der Lage war, die beiden königlichen Metalle Gold und Platin zu trennen.
Chemikalie des Monats

Natriumhypochlorit
Chemische Formel: NaClO
Beschaffenheit:
Natriumhypochlorit ist ein weißes Pulver. Als Flüssigkeit nimmt es eine leicht gelbliche Farbe an, deren Schmelzpunkt bei – sechs Grad liegt und deren Zersetzung bei über vierzig Grad beginnt. Es ist in allen Proportionen wasserlöslich. Der pH-Wert liegt bei 11. Es ist leicht am Geruch zu erkennen, dieser ist charakteristisch und ähnelt dem Geruch des allgemein bekannten Chlors. Seit dem Jahr 1822 wurden Natrium- und Calciumhypochloritlösungen in Frankreich zum Zwecke der Desinfektion eingesetzt. Als Antiseptikum wurde es weltweit im Ersten Weltkrieg wiederentdeckt und in Lazaretten verwendet.
Molekulare Masse: 46,03 g·mol−1
Schmelzpunkt: 6 °C
Dampfdruck bei 20° C: 44,6 hPa







