Home

JäklePedia ist eine Enzyklopädie der CSC JÄKLECHEMIE GmbH & Co. KG für Grund- bzw. Industriechemikalien.

Ziel und Anspruch dieser Seite ist es, ein umfassendes Weblexikon zu den Bereichen
Feststoffe, Säuren & Laugen, Lösungsmittel und Zwischenprodukte anzubieten.


Chemie Trivia

Chemie Trivia

Chemikergeburtstage im März

* 8. März 1879 – Otto Hahn, deutscher Chemiker und Pionier der Radiochemie, entdeckte der 1921 die ersten isomeren Kerne („Uran Z“) sowie 1938 zusammen mit Fritz Straßmann die Kernspaltung des Urans, er erhielt den Nobelpreis für Chemie 1944 für diese Forschung.

* 30. März 1811 – Robert Bunsen, deutscher Chemiker, er entwickelte mit Gustav Robert Kirchhoff die Spektralanalyse, er perfektionierte den ursprünglich von Michael Faraday erfundenen und heute nach ihm benannten „Bunsenbrenner“ .

Schon gewusst?

* Balsamharz wurde früher zur Einbalsamierung von Toten, für medizinische Zwecke sowie zur Herstellung von Salben zur Parfümierung verwendet

* Nachdem John Snow 1853 Chloroform auch erfolgreich bei Queen Victoria angewendet hatte, wurde es in Europa zunächst das am meisten verbreitete Narkosemittel.

Chemikalie des Monats

Chemikalie des Monats

Kaliumchlorid

Chemische Formel: KCl

Beschaffenheit: Kaliumchlorid ist ein Bestandteil der Salzsäure. Es wird mineralisch auch als Sylvin bezeichnet. Kaliumchlorid ist durch seinen isotonischen Charakter und weitere positive Eigenschaften ein fester Bestandteil medizinischer und industrieller Produktionsvorgänge geworden.

Molekulare Masse: 78,05 g·mol−1 (wasserfrei); 240,18 g·mol−1 (Nonahydrat)
Dichte: 1,22 g·cm−3 (25 °C)
Schmelzpunkt: 1180 °C
Löslichkeit: gut in Wasser (188 g·l−1 bei 20 °C)


Chemie-News

  • Forscher finden neue Konfigurationen von Sauerstoff und Stickstoff

    Forscher finden neue Konfigurationen von Sauerstoff und Stickstoff

    22.10.2019
    Bild: © Christoph Hofer und Jannik Meyer, Creative Commons Attribution 4.0
    Quelle: chemie.de

    Die Physiker Jani Kotakoski, Universität Wien und Jannik Meyer, Universität Tübingen, haben kürzlich neue Konfigurationen von Sauerstoff und Stickstoff entdeckt.

    „Die Ausnahme von Sauerstoff mit drei Bindungen war bisher nur in einem ungewöhnlich stark geladenen Zustand bekannt, dem sogenannten Oxonium, das schwer zu stabilisieren ist“ erklärte Christoph Hofer, der Hauptautor der Studie,

    Read more

  • Neue Synthesemöglichkeit für Hochleistungskunststoffe

    Neue Synthesemöglichkeit für Hochleistungskunststoffe

    21.10.2019
    Quelle: chemie.de | Bild: Pixabay

    Wissenschaftlern aus dem Fachgebiet Biologische Chemie von Prof. Dr. Roderich Süssmuth ist es gelungen, ein umweltschonendes Verfahren zur Modizifierung von Hochleistungskunststoffen zu entwickeln. Das neue Verfahren profitiert unter anderem von dem Einsatz eines neuen Katalysators. Nach den Prinzipien der Grünen Chemie arbeitet die Technologie bei Raumtemperatur und deshalb energieschonend.

    Read more

  • Chemie-Nobelpreis 2019 verliehen an Goodenough, Whittingham und Yoshino

    Chemie-Nobelpreis 2019 verliehen an Goodenough, Whittingham und Yoshino

    09.10.2019
    Quelle: spektrum.de | Bild: © NOBEL MEDIA 2019. ILLUSTRATION: NIKLAS ELMEDHED (AUSSCHNITT)

    Die drei Chemiker John B. Goodenough (*1922), M. Stanley Whittingham (*1941) und Akira Yoshino (1948) haben den diesjährigen Chemie-Nobelpreis für Ihre Beiträge zur Entwicklung moderner Lithium-Ionen-Akkus erhalten.

    Read more

  • Extrem stabile Industriechemikalien doch biologisch abbaubar

    Extrem stabile Industriechemikalien doch biologisch abbaubar

    19.09.2019
    Quelle: spektrum.de | Bild: Pixabay

    Shan Huang und Peter R. Jaffé haben festgestellt, dass eine Linie des Bodenbakteriums Acidimicrobium in der Lage ist, Perfluoroctansäure (PFOA) und Perfluoroctansulfonsäure (PFOS) innerhalb von 100 Tagen um bis zu 60 Prozent abzubauen.

    Read more

  • Start-ups stärken die deutsche Chemie-Branche

    Start-ups stärken die deutsche Chemie-Branche

    23.08.2019
    Quelle: chemie.de

    Chemie-Start-ups in Deutschland versorgen die hiesige Branche mit innovativen Produkten und Dienstleistungen und stärken so den Wirtschaftszweig insgesamt. Was die Ausstattung dieser Start-ups mit Wagniskapital und die allgemeine Gründungsaktivität in der Chemieindustrie betrifft, liegt Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Ländern allerdings deutlich zurück.

    Read more

  • Farbwechselnde künstliche Chamäleonhaut auf Basis von Nanomaschinen

    Farbwechselnde künstliche Chamäleonhaut auf Basis von Nanomaschinen

    23.08.2019
    Quelle: chemie.de | Bild: Pixabay

    Forscher haben eine künstliche Chamäleonhaut entwickelt, die unter Lichteinwirkung ihre Farbe ändert und für Anwendungen wie aktive Tarnung und großflächige dynamische Displays eingesetzt werden kann.

    Read more

  • Forscher filmen tanzendes Molekül

    Forscher filmen tanzendes Molekül

    29.07.2019
    Quelle: spektrum.de | Bild: © DESY, EVANGELOS KARAMATSKOS/BRITTA LIEBAUG (AUSSCHNITT)

    Wissenschaftler haben 651 Einzelbilder zu einem »Film« zusammengesetzt. Er zeigt, wie sich ein einfaches Carbonylsulfid-Molekül um seine eigene Achse dreht.

    Read more

Sidebar